Veröffentlicht: Montag, 28 August 2017
Geändert: Donnerstag, 18 September 2025
Was steckt im Namen: ultrafeine Blasen oder Nanoblasen?
Nanoblasen versus ultrafeine Blasen

Die Popularität bei Google für die Begriffe Nanoblase und ultrafeine Blase unterscheidet sich voneinander. Weltweit gibt es etwa 1.000 Suchanfragen pro Monat für Nanoblase. Für ultrafeine Blasen zeigt Google keine Daten an, was bedeutet, dass der Begriff überhaupt nicht beliebt ist.
Bei der Google-Suche werden für Nanoblasen etwa 2.400.000 Suchergebnisse angezeigt, für ultrafeine Blasen dagegen 375.000. Daraus können wir schließen, dass der Begriff Nanoblase 7 Mal beliebter ist. Die schockierende Wahrheit ist, dass Nanoblasen nicht existieren, aber ultrafeine Blasen schon. Lasst uns das ein wenig nuancieren. Die ISO-Arbeitsgruppe hat beschlossen, die Begriffe ultrafeine und feine Blasen zugunsten von Nanoblasen zu verwenden. Und warum?
Im Juni 2017 hat das technische Komitee 281 der ISO die allgemeinen Grundsätze für die Verwendung und Messung von Feinblasen veröffentlicht. ISO/TC 229 (Nanotechnologien) definiert Nano als 100 nm oder weniger. Ultrafeine Blasen entsprechen nicht dieser Definition. Ultrafeine Blasen haben eine Größe von 1000 nm (1 μm) und kleiner. Die meisten ultrafeinen Blasengeneratoren produzieren Blasen mit einer Größe von etwa 200 nm.
Die Vesikel-Familie: Bläschen, Tröpfchen und Partikel
Wenn wir uns die "Vesikel-Familie" ansehen, zu der die Blase gehört, haben wir zwei weitere Familienmitglieder, die Partikel und Tröpfchen. Die Blase ist die Gasphase, die Partikel sind die feste Phase und die Tröpfchen sind die flüssige Phase. Alle Mitglieder der Vesikel-Familie sind kugelförmig und haben eine Membran, in der sich ein Gas, eine Flüssigkeit oder ein Teilchen befindet.
Wenn wir die Popularität von Google vergleichen, sind ISO-Begriffe nicht so beliebt wie die "Straßensprache". Siehe Tabelle unten.
Vergleich Definitionen und Popularität Google
Abkürzung | offizieller Name | Suchergebnisse | maximale Suchanfragen pro Monat | beliebter Begriff | Suchergebnisse | maximale Suchanfragen pro Monat |
---|---|---|---|---|---|---|
ufb | ultrafeine Blase | 375,000 | - | nanobubble | 2,400,000 | 1,000 |
ufp | ultrafeine Partikel | 581,000 | 1.000 | pm 2,5 (Feinstaub) | 17,200,000 | 100,000 |
ufd | ultrafeines Tröpfchen | 358.000 | - | Tropfen | 1,300,000,000 | 1,000,000 |
Keine Nanoblasen gefunden
Bei den Diskussionen gab es auch einige andere Überlegungen, das Wort "Nano" nicht zu verwenden. Einige meinten, das Wort "Nano" könnte in verschiedenen Ländern ein "negatives Image" haben, das mit nanoskaligen Materialien verbunden ist. Einige Experten in europäischen Ländern rieten davon ab, das Wort "Nanoblase" zu verwenden. Die Technologie der feinen und ultrafeinen Blasen hat ein großes Potenzial in vielen Branchen. Dazu gehören sicherheits- und gesundheitsbewusste Industrien, die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die Medizin, die Pharmaindustrie, die Pflanzen- und Fischzucht, die Landwirtschaft sowie die Reinigung und Sterilisation.
Leider gab es in den letzten 10 Jahren bei "Nanoblasen-Wasserstoffwasser" oder "Nanoblasen-Sauerstoffwasser" einige Probleme. Bei Messungen mit zuverlässigen Messgeräten wurden keine Nanoblasen im Wasser gefunden.
Dadurch entstand der Eindruck, dass "Nanoblasen fragwürdig sind". Es ist also besser, das Wort "Nano" nicht zu verwenden, um eine globale und zuverlässige Industrie zu fördern. Aus diesen Gründen ist es notwendig, ein wissenschaftliches Protokoll zur Bezeichnung und Messung der "Fein- und Ultrafeinblasentechnologie" zu erstellen. Die Lösung war die Schaffung der internationalen ISO-Norm 20480-1, damit sich die Welt darauf einigen kann, ultrafeine Blasen richtig zu benennen und zu messen.
Bildquellen
Tröpfchen Entworfen von Freepik
Bubble Water Vektor erstellt von Freepik
Partikel Vektor erstellt von Starline - Freepik